Wir können es selbst kaum glauben, aber wir sind tatsächlich bei Folge 100 angekommen! Grund genug, einen kleinen Rückblick zu starten und uns nochmal in Erinnerung zu rufen, über welche spannenden Themen wir schon gesprochen haben.
Das hatten wir nicht erwartet
Als im Spätsommer 2021 klar war “Wir machen einen Podcast”, war uns noch nicht vollständig bewusst, wohin die Reise gehen würde. Wir hatten zwar eine Idee, von der wir überzeugt waren, und wussten auch, dass es über Märchen einiges zu erzählen gibt. Dass es dann aber so viel werden würde und dass Märchen so vielfältig sind, hatte keiner bzw. keine von uns erwartet.
Märchen haben viel zu erzählen
Jetzt, fast vier Jahre später, sind wir bei unserer hundertsten Folge angekommen. Das ist für ein Nischenthema (das eigentlich gar nicht so nischig ist, dazu weiter unten mehr) schon eine ganze Menge. Angesichts der Themenvielfalt und all der Ideen, die wir inzwischen entwickelt haben, ist es aber wahrscheinlich erst ein Bruchteil dessen, was da noch kommt.
Denn das ist wohl die größte Erkenntnis aus 100 Folgen Podcast: Märchen haben endlos viele Geschichten zu erzählen. Und angesichts unserer Dreistelligkeit wollen wir hier einen kleinen Rückblick auf das geben, was wir euch in so vielen Folgen Märchenpott alles über und aus der Märchenwelt erzählt haben.
Universelle Themen
Märchen werden oft wegen ihrer veralteten Rollenbilder kritisiert und gelten deswegen als altmodisch. Darüber braucht man nicht viel diskutieren: Märchen haben veraltete Rollenbilder. Natürlich haben sie das, denn sie sind historische Zeugnisse. Die Kinder- und Hausmärchen stammen aus dem 19. Jahrhundert, viele Märchen und Motive sind aber noch viel älter. Dass das Frauenbild aus diesen Zeiten überholt ist, ist nicht überraschend.
Was angesichts dieser Debatte oft übersehen wird: In Märchen geht es nicht hauptsächlich um Figuren. Es geht um universelle Themen. Und die sind, ganz anders als die Geschlechterrollen, tatsächlich sehr zeitlos und aktuell. Wer sich ein bisschen mit Märchen beschäftigt, wird feststellen: Egal, wie weit wir in der Zeit zurückgehen, unsere Vorstellungen und Auseinandersetzungen mit Themen wie Gier, Liebe, Schönheit oder Armut und Reichtum unterscheiden sich oft kaum. Und das macht Märchen dann doch wieder sehr aktuell.
Unsere Oberthemen
Wir haben in unseren Folgen zu den folgenden Themen jedenfalls immer wieder festgestellt: Wir denken heute oft noch genauso, haben ähnliche Ängste und Probleme, weil die Welt sich in manchen Punkten dann doch erschreckend wenig weiterentwickelt hat:
Märchenfiguren
Prinz und Prinzessin, die böse Hexe oder Feen – wenn wir an Märchen denken, denken wir zuerst an sie. Deswegen nehmen wir uns immer wieder Märchenfiguren vor und schauen uns an, welche Rolle sie im Märchen übernehmen, wie sie in anderen Literaturformen dargestellt werden und was ihre Entstehungsgeschichte ist.
Über diese Märchenfiguren haben wir im Märchenpott bisher gesprochen:
Märchenfigur | Folge | Titel |
Meerjungfrauen und Nixen | 13 | “Von Nixen, steinharten Klößen und verwirrten Lachs” |
Die Hexe im Märchen | 23 | “Verehrt, verdammt, verbrannt” |
Die Fee im Märchen | 41 | “Von Schicksalsfrauen, Helikoptereltern und einem Flachsfaden” |
Die Prinzessin im Märchen | 63 | „Einfach schön“ |
Der Prinz im Märchen | 65 | „Einfach öde“ |
Schwerpunkte zu ausgewählten Märchen
Über manche Märchen gibt es so viel zu erzählen, dass wir sie nicht für ein Oberthema nutzen, sondern sie für sich betrachten wollen. Das sind vor allem sehr bekannte Märchen, die auch auf die Popkultur großen Einfluss haben.
Den folgenden Märchen haben wir eine ganze Folge gewidmet:
Märchen | Folge | Titel |
Frau Holle | 05 | “Von Holleweibchen und Spinnerinnen” |
1001 Nacht | 17 | “Von den Geschichten in der Geschichte” |
Aschenputtel | 31 | “Von der schmutzigen Katze” |
Blaubart | 53 | “Vom blauen Barte” |
Rumpelstilzchen | 81 | “Rumpelstilzchen exposed” |
Unterkategorien von Märchen
Was wir ebenfalls sehr schnell festgestellt haben, als wir tiefer in die Märchenwelt eingetaucht sind: Märchen ist nicht gleich Märchen. Nicht nur, dass die wichtige Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstmärchen beachtet werden muss. Märchen haben zahlreiche Unterkategorien, die die Vielfalt dieser vermeintlich so simplen Textsorte verdeutlichen.
Diese Unterkategorien von Märchen haben wir uns bereits näher angeschaut:
Unterkategorie | Folge | Titel |
Schwank-und Unsinnsmärchen | 35 | „Von Hackebeil, Hähnchen und einer Kampfente“ |
Zaubermärchen | 43 | “Phänomenale kosmische Kräfte” |
Gruselmärchen | 51 | “Angstlust” |
Tiermärchen | 90 | „Von Isegrim, OGS-Schnecken und einem Geierbaby“ |
Däumlingsmärchen | 94 | „Von wahrer Größe“ |
Länderspecials
Im Podcast sind wir schon viel rumgekommen. Denn Märchen gibt es in nahezu allen Ländern und Kulturen. Dabei haben wir immer wieder festgestellt: Trotz kultureller Unterschiede ist der Kern der gleiche. Es geht um die Auseinandersetzung mit universellen Themen, die die Menschheit seit jeher beschäftigen. Das zeigt uns immer wieder aufs Neue: Egal, wo auf der Welt wir sind, wann wir leben und wie wir aussehen: Wir sind alle Menschen. Märchen verdeutlichen die Gemeinsamkeiten, die Quintessenz des Menschseins. Sie trennen nicht, sondern verbinden.
Über diese Länder haben wir in 100 Folgen bereits gesprochen:
Land | Folge | Titel |
Japan | 37 | “Von Vampirkatzen, Zauberspiegeln und Rachegeistern” |
Spanien (Mallorca) | 45 | “Malle is nur einmal im Jahr” |
Norwegen | 86 | „Von Ziegenböcken, Trollen und einem Superhelden“ |
Griechenland | 98 | „Von Goldregen, Lorbeermädchen und Hühnerdreckelchen“ |
Genreübergreifend: Sagen, Mythen und Legenden
Wenn wir uns mit Märchen beschäftigen, bewegen wir uns in der literarischen Gattung der Epik. Wichtig ist uns aber, auch literarisch über den Tellerrand zu schauen, denn nur dann, so zumindest unsere Ansicht, sind wir in der Lage, die Besonderheiten und Charakteristika einer Textsorte wirklich zu erfassen.
Aus diesem Grund setzen wir uns immer wieder mit anderen Textsorten auseinander, vergleichen und arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
Thema | Folge | Titel |
Sagen aus dem Ruhrgebiet | 19 | “Ruhrpottliebe” |
Der Rattenfänger von Hameln | 88 | “Von Goethe, Sailor Moon und dem Slender Man“ |
Weihnachten
Alle Jahre wieder ist Weihnachten, auch im Märchenpott. Denn Märchen und Weihnachten, das gehört einfach zusammen. Und da wir drei Weihnachten lieben, überlegen wir uns zum Ende des Jahres, von welcher Seite wir diese besondere Zeit im Jahr beleuchten wollen.
Folge | Titel |
28 | „Ein bisschen Weihnachtszauber“ |
55 | „Oh Tannenbaum“ |
83 | „Von Nissern, Weihnachtskatzen und einem rauschigen Kerl“ |
Sonderfolgen
Für alle, die es noch nicht wissen: Unser Podcast gliedert sich in Märchenstunde und Märchenkunde. In der Märchenstunde lesen wir ein Märchen als Hörspiel ein, in der darauffolgenden Märchenkunde-Folge tauschen wir uns dann darüber aus und analysieren und diskutieren Aspekte zu einem bestimmten Oberthema. Nicht alle unsere Folgen basieren aber immer auf einem vorangegangenen Märchen. Ab und zu sprechen wir in Sonderfolgen auch über bestimmte Themen oder auch über Märchen ohne ein bestimmtes Oberthema.
Thema | Folge | Titel |
Das Unglaublichste von H.C. Andersen | 56 | „Von der Wertschätzung der Kultur“ |
100 Jahre Hörspiel | 84 | „Eine kleine Liebeserklärung“ |
Sonstige Themen
Vielleicht habt ihr bereits einen Eindruck davon, wie vielfältig Märchen sind und an wie vielen Themen man sich abarbeiten kann. Auch wenn das Thema „Märchen“ erstmal nischig klingt: Tatsächlich stecken Märchen überall drin: in Literatur, Musik, Film und Fernsehen, in der Lyrik und in der Geschichte.
Thema | Folge | Titel |
Disney | 09 | „Ricottakäse und Disneyzauber“ |
Die Brüder Grimm | 21 | „Zwei Brüder, ein Irrglaube und jede Menge Romantik“ |
Bäume und Pflanzen | 39 | “Von Petersilie, Feldsalat und anderem Gemüse“ |
Die Sonne im Märchen | 100 | „Von der Sonne“ |
Ja, und das waren alle unsere Themen in bisher 100 Folgen. Das war aber noch längst nicht alles. Unsere Themenliste ist noch lang und wir haben so viele Ideen, dass die nächsten 100 Folgen quasi jetzt schon sicher sind.
Wenn ihr euch für Märchen, Literatur und Geschichte interessiert, dann hört doch auch mal in unseren Podcast rein. Und falls ihr das schon tut: Herzlichen Dank, dass ihr uns schon so lange auf der Reise durch die unbekannte Märchenwelt begleitet.
Ihr findet den Märchenpott auf:
Und da wir noch so viel vorhaben, freuen wir uns über jeden Zuhörer und jede Zuhörerin, den oder die wir mit unserer Begeisterung für Märchen ein klein wenig anstecken können. Hört und abonniert uns, folgt uns auf Instagram und Tiktok und lasst uns im besten Fall eine positive Bewertung oder auch eure Themenvorschläge da. Wir freuen uns über euer Feedback! ♥