Für Folge 97 unseres Podcasts Märchenpott haben wir ein Märchen ausgewählt, dass ihr bestimmt nicht kennt. „Der halbe Mensch“ ist ein griechisches Märchen, das ganz anders verläuft, als man am Anfang denkt.

Der Blog zum Podcast
Für Folge 97 unseres Podcasts Märchenpott haben wir ein Märchen ausgewählt, dass ihr bestimmt nicht kennt. „Der halbe Mensch“ ist ein griechisches Märchen, das ganz anders verläuft, als man am Anfang denkt.
Es gibt Märchen, die sind selbst Menschen, die mit Märchen nichts anfangen können, ein Begriff. Doch abseits von Schneewittchen, Dornröschen und Aschenputtel gibt es Märchen, die fast keiner kennt – und das ist wirklich schade. Wir stellen euch hier zehn unbekannte Märchen vor.
Weiter geht es mit Schönheit im Märchen und dem zweiten Teil unserer Doppelfolge. In Folge 96.2 „Pretty Privilege und Body Horror“ zeigt sich: Schönheit bringt auch im Märchen viele Vorteile, kann aber auch eine sehr hässliche Seite haben.
Unserer Folge 96 geht es um eines der großen Themen im Märchen: Schönheit. Und da das so ein großes Thema, gibt es erstmals eine Doppelfolge. Schönheit im Märchen, hier kommt Teil 1.
Dass Märchen ziemlich grausam sein können, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Bestes Material also für richtig schöne Märchenhorrorfilme. Doch wie schön ist das, was das Horrorgenre in Sachen Märchen im Angebot hat? Wir haben es uns angeschaut.
Body Horror klingt nach etwas für Genre-Liebhaber*innen. Dabei sind Elemente dieses Subgenres weit über den Horrorfilm hinaus verbreitet. Wir zeigen euch, was Body Horror eigentlich ist und warum ihr ihn sogar im Märchen finden könnt.
Aschenputtel in der Horrorversion: Warum „The Ugly Stepsister“ endlich ein gelungener Märchenhorrorfilm ist, der auch der Textsorte Märchen guttut: Lest hier eine ausführliche Rezension zum neusten Body Horror.
Habt ihr auch von dieser gruseligen Geschichte gehört, die dem Freund eines Freundes passiert ist? Diese angeblich wahren Horrorstorys werden als „Urban Legends“ bezeichnet und fast jede*r kennt mindestens eine von ihnen. Wir verraten euch, wie viel Wahrheit in diesen Gruselgeschichten steckt.
In unserer Folge 95 wird es grotesk: „Die entdeckte Alte“ ist ein Märchen über Jugendwahn, Schönheitskult und Lüsternheit. Es stammt von Giambattista Basile und seine barocke, ausschweifende Sprache bringt die Absurdität dieser Geschichte so richtig zum Ausdruck.
Das Erzählverhalten ist ein wichtiges Merkmal epischer Texte. Hier erklären wir euch, was das Erzählverhalten ist, welche verschiedenen Perspektiven ein Erzähler einnehmen kann und welche Funktion das Ganze hat.