Dass Märchen ziemlich grausam sein können, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Bestes Material also für richtig schöne Märchenhorrorfilme. Doch wie schön ist das, was das Horrorgenre in Sachen Märchen im Angebot hat? Wir haben es uns angeschaut.

Der Blog zum Podcast
Dass Märchen ziemlich grausam sein können, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Bestes Material also für richtig schöne Märchenhorrorfilme. Doch wie schön ist das, was das Horrorgenre in Sachen Märchen im Angebot hat? Wir haben es uns angeschaut.
Body Horror klingt nach etwas für Genre-Liebhaber*innen. Dabei sind Elemente dieses Subgenres weit über den Horrorfilm hinaus verbreitet. Wir zeigen euch, was Body Horror eigentlich ist und warum ihr ihn sogar im Märchen finden könnt.
Aschenputtel in der Horrorversion: Warum „The Ugly Stepsister“ endlich ein gelungener Märchenhorrorfilm ist, der auch der Textsorte Märchen guttut: Lest hier eine ausführliche Rezension zum neusten Body Horror.
Habt ihr auch von dieser gruseligen Geschichte gehört, die dem Freund eines Freundes passiert ist? Diese angeblich wahren Horrorstorys werden als „Urban Legends“ bezeichnet und fast jede*r kennt mindestens eine von ihnen. Wir verraten euch, wie viel Wahrheit in diesen Gruselgeschichten steckt.
In unserer Folge 95 wird es grotesk: „Die entdeckte Alte“ ist ein Märchen über Jugendwahn, Schönheitskult und Lüsternheit. Es stammt von Giambattista Basile und seine barocke, ausschweifende Sprache bringt die Absurdität dieser Geschichte so richtig zum Ausdruck.
Das Erzählverhalten ist ein wichtiges Merkmal epischer Texte. Hier erklären wir euch, was das Erzählverhalten ist, welche verschiedenen Perspektiven ein Erzähler einnehmen kann und welche Funktion das Ganze hat.
In Märchenpott-Folge 94 „Von wahrer Größe“ kommen die Kleinsten ganz groß raus. Es dreht sich alles um die Figur des Däumlings und die Däumlingsmärchen .
In dieser Märchenstunde ist es mal wieder Zeit für Charles Perrault. Der französische Schriftsteller hat die Textsorte Märchen in Frankreich populär gemacht – und das schon eine ganze Weile, bevor die Grimms ihre Sammlertätigkeit in Deutschland aufnahmen. Das Märchen, das wir ausgesucht haben, zeigt, dass Kleine ganz groß sein können: Ihr hört „Der kleine Däumling“.
Schneewittchen, Dornröschen und Aschenputtel – diese Märchen kennen fast alle. Doch warum sind manche Märchen so bekannt? Wir verraten euch, welche Märchen ihr auf jeden Fall kennen solltet. Und ein paar spannende Tipps für unbekannte Märchen haben wir auch.
Das Wetter wird wärmer, die Tage länger: Zeit, dass auch im Märchenpott der Frühling Einzug hält. In unserer Märchenkunde Folge 92 „Vom lyrischen Lenz“ sprechen wir über die Rolle des Frühlings im Märchen.