Zeigt 11 Resultate(s)
Schwarze Romantik
Hintergründe

Die Schwarze Romantik und ihr Einfluss auf Gruselmärchen

Unsere Märchenkunde “Angstlust” führt uns zurück in eine Epoche, die wir bereits in einer früheren Folge ausführlich betrachtet haben: die Romantik. Eine Unterströmung dieser Literaturepoche ist die Schwarze Romantik. Sie hat maßgeblich das beeinflusst, was wir noch heute als gruselig empfinden. Viele ihrer schaurigen Elemente begegnen uns auch in Gruselmärchen. 

Hexenverfolgung Scheiterhaufen
Hintergründe Märchenwelt

Hexen und Hexenwahn: ein historischer Exkurs

Eine der charakteristischsten, gruseligsten und zugleich faszinierendsten Märchengestalten ist die Hexe. Als typische Frauengestalt im Märchen hat sie einen historischen Ursprung, der bei der Beurteilung der Märchenhexe berücksichtig werden muss. Denn als Spiegel des historischen Hexenbildes ist sie zugleich auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Stellung der Frau in der frühen Neuzeit.

alter Friedhof
Hintergründe

Die Romantik: Märchen als Spiegel einer Epoche

Wir betonen es ja immer wieder: Betrachten wir Märchen, dürfen wir nicht die historischen Hintergründe außer Acht lassen. In unserer aktuellen Folge „Zwei Brüder, ein Irrglaube und jede Menge Romantik“ beleuchten wir den zeitgeschichtlichen Kontext genauer und sprechen über Märchen und die Epoche der Romantik.

Winter im Märchen zwei Märchenbücher
Hintergründe Märchenwelt

Es wird frostig: Der Winter im Märchen

Unter Jenny, Christian und Elena ist der Winter eine sehr beliebte Jahreszeit. Allgemein gilt das eher weniger. Deswegen haben wir uns in Folge 03 „Märchen für wenn et kalt is“ gefragt, warum das so ist und wie der Winter eigentlich in Märchen dargestellt wird. Ist er immer kalt und unbeliebt? Oder kommt ihm vielleicht noch …