Der Trojanische Krieg, der Phönix aus der Asche oder die christliche Schöpfungsgeschichte – jede Kultur hat ihre Mythen. Doch was genau ist ein Mythos eigentlich? Wir haben es uns angesehen.

Der Blog zum Podcast
Der Trojanische Krieg, der Phönix aus der Asche oder die christliche Schöpfungsgeschichte – jede Kultur hat ihre Mythen. Doch was genau ist ein Mythos eigentlich? Wir haben es uns angesehen.
Es gibt Märchen, die sind selbst Menschen, die mit Märchen nichts anfangen können, ein Begriff. Doch abseits von Schneewittchen, Dornröschen und Aschenputtel gibt es Märchen, die fast keiner kennt – und das ist wirklich schade. Wir stellen euch hier zehn unbekannte Märchen vor.
Body Horror klingt nach etwas für Genre-Liebhaber*innen. Dabei sind Elemente dieses Subgenres weit über den Horrorfilm hinaus verbreitet. Wir zeigen euch, was Body Horror eigentlich ist und warum ihr ihn sogar im Märchen finden könnt.
Habt ihr auch von dieser gruseligen Geschichte gehört, die dem Freund eines Freundes passiert ist? Diese angeblich wahren Horrorstorys werden als „Urban Legends“ bezeichnet und fast jede*r kennt mindestens eine von ihnen. Wir verraten euch, wie viel Wahrheit in diesen Gruselgeschichten steckt.
Das Erzählverhalten ist ein wichtiges Merkmal epischer Texte. Hier erklären wir euch, was das Erzählverhalten ist, welche verschiedenen Perspektiven ein Erzähler einnehmen kann und welche Funktion das Ganze hat.
Schneewittchen, Dornröschen und Aschenputtel – diese Märchen kennen fast alle. Doch warum sind manche Märchen so bekannt? Wir verraten euch, welche Märchen ihr auf jeden Fall kennen solltet. Und ein paar spannende Tipps für unbekannte Märchen haben wir auch.
Reinecke Fuchs, Isegrim oder Meister Petz – diese Tiernamen gehören zu einer bestimmten Textsorte: der Fabel. Doch was genau ist eine Fabel? Und welche Merkmale sind typisch für sie? Hier kommen alle Antworten auf die Frage „Was ist eine Fabel“?
Der Rattenfänger von Hameln ist nicht nur die Hauptfigur seiner eigenen Sage, sondern auch einiger Gedichte. Eines davon stellen wir euch hier vor. Hier kommt „Der Rattenfänger“ von Goethe plus Interpretation und Deutung.
Die Literaturepoche des Barock ist geprägt von starken Gegensätzen: Überschwänglicher Lebensfreunde tritt innbrünstige Todessehnsucht gegenüber. Warum das nur ein scheinbarer Widerspruch ist und was es sonst über die Barock-Epoche zu wissen gibt, lest ihr hier.
Ob Hexe, böse Stiefmutter oder der Wolf – kein Märchen ohne Bösewicht. Doch welche Funktion haben sie? Und warum sind manche Figuren immer böse? Wir schauen uns hier die bösen Märchenfiguren genauer an.