Jedes literarische Werk lässt sich einer bestimmten Literaturepoche zuordnen. Doch was ist eine Literaturepoche eigentlich? Warum ist sie wichtig? Und welche Epochen sollte man kennen? Wir haben die wichtigsten Literaturepochen im Überblick.

Der Blog zum Podcast
Jedes literarische Werk lässt sich einer bestimmten Literaturepoche zuordnen. Doch was ist eine Literaturepoche eigentlich? Warum ist sie wichtig? Und welche Epochen sollte man kennen? Wir haben die wichtigsten Literaturepochen im Überblick.
Den Begriff „Legende“ verwenden wir häufig für große Persönlichkeiten, die eine außergewöhnliche Lebensgeschichte und außergewöhnliche Leistungen vollbracht haben. Die Legende ist aber auch eine literarische Textsorte. Hier gehen wir der Frage nach: Was ist eine Legende?
Romeo oh Romeo – Dramen sind bekannt für, klar, ihre Dramatik. Doch was bedeutet das genau? Welche Dramatik-Merkmale es gibt und warum sie die literarische Gattung der Dramatik so besonders machen, lest ihr hier.
Volkstümlich und vor allem unterhaltsam – das ist der Schwank. Doch was ist ein Schwank? Und was hat er mit Märchen zu tun? Hier erfahrt ihr mehr über diese literarische Textsorte.
Gedichte reimen sich – und was noch? Es gibt noch einige andere Merkmale, die typisch für diese Textsorte sind. Welche das sind und welche Lyrik-Merkmale es gibt, erfahrt ihr hier.
Der Gegensatz von Gut und Böse begegnet uns in nahezu jedem Märchen. Hier schauen wir uns die Darstellung dieses Gegensatzes genauer an.
Kurz und knackig: Junges Deutschland ist die kürzeste Strömung der deutschen Literaturgeschichte. Warum sie nach nur fünf Jahren ein Ende fand, ihre Ideen aber weiterlebten, erfahrt ihr hier.
Wie politisch Literatur sein kann, zeigt sich in der Literaturgeschichte immer wieder. Besonders politisch war der Vormärz. Warum die Vormärz-Epoche so politisch war, dass sie sogar in einer Revolution gipfelte, lest ihr hier.
Der deutsche Biedermeier ist noch heute der Inbegriff des Spießbürgertums. Seinen Ursprung hat er in der Biedermeier-Epoche, die vor allem durch ihren Rückzug ins Private und Häusliche gekennzeichnet ist. Warum das so war, lest ihr hier.
Märchen ist nicht gleich Märchen. Tatsächlich weist diese Textsorte ziemlich viele Unterkategorien auf. Welche Arten von Märchen es gibt, zeigen wir euch hier.