Wenn man an Märchen denkt, denkt man zuerst an sie: die Prinzessin. Höchste Zeit also, dass wir uns die Prinzessin im Märchen genauer ansehen.
Liebe im Märchen: Erlösung und Belohnung
Nach Themen wie Gier, Tod oder Arm und Reich haben wir uns in Folge 61 nun mit dem Thema beschäftigt, das man wohl am häufigsten mit Märchen in Verbindung bringt. Es geht um die Liebe im Märchen.
Im Wandel: Die Liebe in der Romantik
Um zu verstehen, welche Rolle die Liebe im Märchen spielt und warum sie so dargestellt wird, wie sie in dieser Textsorte eben dargestellt wird, ist wieder einmal der zeitgeschichtliche Kontext von Bedeutung. Und das bedeutet: Es geht erneut zurück in die Epoche der Romantik. Um zu verstehen, welche Rolle die Liebe im Märchen spielt und …
Die Suchwanderung im Märchen: ein zentrales Motiv
Wir kennen es aus zahlreichen Märchen: Die Hauptfigur begibt sich auf eine lange Reise, auf der sie mehrere Prüfungen bestehen und sich beweisen muss. Dies wird als Suchwanderung bezeichnet. Was das genau ist und warum die Suchwanderung in so vielen Märchen zu finden ist, erfahrt ihr hier.
Erlösung im Märchen: Nötig für das Happy End
Die Suche nach Erlösung ist ein menschliches Streben, das sich nicht nur in den Religionen äußert. Auch im Märchen begegnet es uns als zentrales Motiv. Wir haben uns die Erlösung im Märchen näher angesehen.
Die Schwarze Romantik: Zum Gruseln schön
Unsere Märchenkunde “Angstlust” führt uns zurück in eine Epoche, die wir bereits in einer früheren Folge ausführlich betrachtet haben: die Romantik. Eine Unterströmung dieser Literaturepoche ist die Schwarze Romantik. Sie hat maßgeblich das beeinflusst, was wir noch heute als gruselig empfinden. Viele ihrer schaurigen Elemente begegnen uns auch in Gruselmärchen.
Hexenverfolgung: ein historischer Exkurs
Eine der charakteristischsten, gruseligsten und zugleich faszinierendsten Märchengestalten ist die Hexe. Als typische Frauengestalt im Märchen hat sie einen historischen Ursprung, der bei der Beurteilung der Märchenhexe berücksichtig werden muss. Denn als Spiegel des historischen Hexenbildes ist sie zugleich auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Stellung der Frau in der frühen Neuzeit.
Die Romantik-Epoche: Märchen als Spiegel ihrer Zeit
Wir betonen es ja immer wieder: Betrachten wir Märchen, dürfen wir nicht die historischen Hintergründe außer Acht lassen. In unserer aktuellen Folge „Zwei Brüder, ein Irrglaube und jede Menge Romantik“ beleuchten wir den zeitgeschichtlichen Kontext genauer und sprechen über Märchen und die Romantik-Epoche.
Die Frau im Märchen: Quellen und Texte
In Folge 11 beschäftigen wir uns mit den Frauenfiguren in Grimmschen Märchen und zeigen, dass die Märchenbrüder ein wesentlich facettenreicheres Bild zeichnen, als es im allgemeinen Bewusstsein verankert ist.
Die Musik in unserer Frau-Holle-Märchenstunde
Christian hat für unsere Folge 04 „Frau Holle“ wieder schöne Musik herausgesucht. Mehr Infos dazu erhaltet ihr hier.