In unserer Märchenpott-Folge 67 gehen wir anhand des Märchens Rotkäppchen auf die Erzählstruktur im Märchen ein. Das möchten wir hier noch einmal vertiefen und den Aufbau und die Erzählstruktur von Märchen näher betrachten.

Der Blog zum Podcast
In unserer Märchenpott-Folge 67 gehen wir anhand des Märchens Rotkäppchen auf die Erzählstruktur im Märchen ein. Das möchten wir hier noch einmal vertiefen und den Aufbau und die Erzählstruktur von Märchen näher betrachten.
In unserer aktuellen Märchenkunde geht es um ein Thema, das die Brüder Grimm am liebsten komplett aus ihren Märchen getilgt hätten: Sexualität. Wie gut ihnen das gelungen ist, hört ihr im Märchenpottcast Folge 67.
Die dominante Bewegung des 18. Jahrhunderts war die Aufklärung. Doch auch sonst war in dieser Zeit einiges los. Neben dem Sturm und Drang als Protestbewegung entwickelte sich parallel auch die Empfindsamkeit. Was die Empfindsamkeit-Epoche genau ist und welche Merkmale für sie typisch sind, lest ihr hier.
Noch mehr zeitgeschichtlicher Kontext: Hier findet ihr alle wichtigen Infos über die Epoche des Sturm und Drang mit all ihren Merkmalen und Themen.
Das Märchen vom kleinen Mädchen mit der roten Kappe, das im Wald auf den bösen Wolf trifft, gehört zu den bekanntesten Märchen überhaupt. Zeit, dass wir uns im Märchenpott diesem Märchen widmen – und zwar in einer Version, die weniger verbreitet ist als die Grimm-Fassung.
Eine Sage ist eine Textform, die dem Märchen nicht unähnlich ist. Doch wie lassen sie sich voneinander unterscheiden? Hier beantworten wir die Frage: Was ist eine Sage?