In Märchenpott-Folge 94 „Von wahrer Größe“ kommen die Kleinsten ganz groß raus. Es dreht sich alles um die Figur des Däumlings und die Däumlingsmärchen .
Däumlingsmärchen: eine vergessen Märchenfigur?
Es waren einmal… schöne Prinzessinnen, böse Hexen und mindestens genau so böse Stiefmütter, Prinzen, Feen und Nixen. Alles typische Märchenfiguren. Wir wenden uns in dieser Folge aber der kleinsten unter ihnen zu: dem Däumling. Das ist eine Märchenfigur, die oft vergessen wird, obwohl sie eine eigene Unterkategorie des Märchens bildet und ebenfalls weltweit verbreitet ist.
Doch es ist eben wie so oft mit den Kleinen: Sie werden meist übersehen und unterschätzt.
Dabei sind Däumlingsmärchen nicht nur sehr vielseitig und unterhaltsam, sondern transportieren auch eine wichtige Botschaft: Wahre Größe kommt von innen und hat nichts mit der Körpergröße zu tun. Alles schon zig Mal gehört, denkt ihr? Ja, ist nicht neu, aber total aktuell und zum Teil auch sehr gesellschaftskritisch.
Verschiedene Däumlingsmärchen
In dieser Folge sprechen wir ausführlich über das Märchen unserer letzten Märchenstunde, „Der kleine Däumling“, und schauen uns auch das Leben und Wirken seines Autors Charles Perrault an. Außerdem sprechen wir über französische Märchen im Allgemeinen und analysieren und vergleichen verschiedene Däumlingsmärchen miteinander. Mit dabei sind die Grimms, Andersens Däumelinchen und ein kaukasisches Märchen, das so absurd ist, wie wir es schon lange nicht mehr gehört haben.
Ihr findet den Märchenpott auf:
Und da wir noch ganz viele Ideen haben, freuen wir uns über jeden Zuhörer und jede Zuhörerin, den oder die wir mit unserer Begeisterung für Märchen ein klein wenig anstecken können. Hört und abonniert uns, folgt uns auf Instagram und Tiktok und lasst uns im besten Fall eine positive Bewertung da. Wir freuen uns über euer Feedback! ♥
Märchenpott-Folge 94 „Von wahrer Größe“ könnt ihr euch außerdem hier anhören:
Bildnachweis: Henry Justice Ford creator QS:P170,Q5724147, The Yellow Fairy Book (1894) – p.281, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons