In der der dritten Folge des Märchenpotts geht es um den Winter im Märchen. Wir schauen uns an, welche Funktion er hat und warum Winter und Märchen eigentlich so gut zusammenpassen.
Folge 03 – Märchenkunde: Märchen für wenn et kalt is

Der Blog zum Podcast
In der der dritten Folge des Märchenpotts geht es um den Winter im Märchen. Wir schauen uns an, welche Funktion er hat und warum Winter und Märchen eigentlich so gut zusammenpassen.
Eines der bekanntesten Märchen zur Weihnachtszeit ist „Der Tannenbaum“ von Hans Christian Andersen. Ein wunderschönes Weihnachtsmärchen – doch wie bei Andersen üblich mit bittersüßer Botschaft. Wir haben uns das Märchen näher angesehen.
In der zweiten Folge unseres Podcasts haben wir euch das Hörspiel „Der Tannenbaum“ eingesprochen – passend zur Weihnachtszeit für märchenhafte Weihnachtsstimmung. In der nächsten Folge wird dann wieder geredet.
„Was ist das für eine schöne Musik, mit der eure Podcastfolgen beginnen und aufhören?“ Diese Frage hat uns nach Veröffnetlichung unserer ersten Folge nun schon häufiger erreicht. Als unser Musikexperte und studierter Musikwissenschaftler kann Christian euch diese Frage perfekt beantworten.
In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir darüber, was wir an Märchen so spannend und interessant finden und fragen uns, ob Märchen wirklich nur etwas für Kinder sind.
Wir haben es in unserer ersten Podcastfolge schon gesagt: Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Wir haben euch aber noch nicht verraten, welche Märchen wir in der Weihnachtszeit besonders gern anschauen. Das erfahrt ihr jetzt hier.
In unserer ersten Folge hat Jenny uns erklärt, was Märchen eigentlich sind. Hier könnt ihr alle Infos nachlesen, auch die, die es aus Zeitgründen nicht in unseren Märchenpottcast geschafft haben.
Nein, eigentlich muss es heißen: Drei Freund*innen starten einen Podcast. Den Märchenpottcast, um genau zu sein. Wie es dazu kam und was euch in unserem Märchenpottcast erwartet, erfahrt ihr hier.