Das Thema dieser Folge ist magisch: In dieser Märchenkunde widmen wir uns mit den Zaubermärchen einer weiteren Unterkategorie des Märchens.
Folge 43 – Märchenkunde: Phänomenale kosmische Kräfte

Der Blog zum Podcast
Das Thema dieser Folge ist magisch: In dieser Märchenkunde widmen wir uns mit den Zaubermärchen einer weiteren Unterkategorie des Märchens.
Ein Zauberer, das ist ein weiser alter Mann mit geheimnisvollen, mächtigen Zauberkräften – nicht unbedingt. Der Protagonist im Märchen dieser Märchenstunde überzeugt nicht wirklich mit seinen Fähigkeiten.
Auch wenn Dornröschen die Hauptfigur unserer letzten Märchenstunde war: In dieser Folge dreht sich alles um die Feen im Märchen.
Dornröschen war nicht nicht nur ein schönes Kind, sondern gehört auch zu den bekanntesten Märchenfiguren überhaupt. Grund genug, dass sie auch zur Protagonsitin unserer Märchenstunde wird.
Ob als Namensgeber, magischer Gegenstand oder stimmungsvolle Kulisse: Pflanzen sind im Märchen nahezu omnipräsent. Deshalb haben wir uns in Folge 39 Petersilie, Feldsalat und anderes Gemüse im Märchen einmal genauer angesehen.
Diesmal widmen wir uns in Märchenstunde und Märchenkunde einer der bekanntesten Märchenfiguren: Rapunzel. Hier hört ihr zunächst das Märchen in der Originalfassung von 1812.
Das japanische Märchen in der letzten Märchenstunde hat es schon verraten: In dieser Märchenkunde reisen wir nach Japan und schauen uns an, wie die Märchenlandschaft dort so aussieht und was typisch für japanische Märchen ist.
Das Märchen dieser Märchenstunde kennt ihr bestimmt noch nicht. Mit „Der Hase und der Dachs“ handelt es sich nämlich um ein japanisches Volksmärchen, das bei uns eher unbekannt ist.
Es bleibt absurd: In dieser Märchenkunde beschäftigen wir uns näher mit dem Subgenre Schwank- und Unsinnsmärchen.
Es wird lustig: In dieser Märchenstunde gibt es mit gleich drei Geschichten eine besondere Art von Märchen: Schwank- und Unsinnsmärchen. In den Hauptrollen unter anderem ein Läuschen, ein Strohhalm, eine Bohne und eine Bratwurst.