Reinecke Fuchs, Isegrim oder Meister Petz – diese Tiernamen gehören zu einer bestimmten Textsorte: der Fabel. Doch was genau ist eine Fabel? Und welche Merkmale sind typisch für sie? Hier kommen alle Antworten auf die Frage „Was ist eine Fabel“?

Der Blog zum Podcast
Reinecke Fuchs, Isegrim oder Meister Petz – diese Tiernamen gehören zu einer bestimmten Textsorte: der Fabel. Doch was genau ist eine Fabel? Und welche Merkmale sind typisch für sie? Hier kommen alle Antworten auf die Frage „Was ist eine Fabel“?
Der Rattenfänger von Hameln ist nicht nur die Hauptfigur seiner eigenen Sage, sondern auch einiger Gedichte. Eines davon stellen wir euch hier vor. Hier kommt „Der Rattenfänger“ von Goethe plus Interpretation und Deutung.
Die Literaturepoche des Barock ist geprägt von starken Gegensätzen: Überschwänglicher Lebensfreunde tritt innbrünstige Todessehnsucht gegenüber. Warum das nur ein scheinbarer Widerspruch ist und was es sonst über die Barock-Epoche zu wissen gibt, lest ihr hier.
Ob Hexe, böse Stiefmutter oder der Wolf – kein Märchen ohne Bösewicht. Doch welche Funktion haben sie? Und warum sind manche Figuren immer böse? Wir schauen uns hier die bösen Märchenfiguren genauer an.
Jedes literarische Werk lässt sich einer bestimmten Literaturepoche zuordnen. Doch was ist eine Literaturepoche eigentlich? Warum ist sie wichtig? Und welche Epochen sollte man kennen? Wir haben die wichtigsten Literaturepochen im Überblick.
Den Begriff „Legende“ verwenden wir häufig für große Persönlichkeiten, die eine außergewöhnliche Lebensgeschichte und außergewöhnliche Leistungen vollbracht haben. Die Legende ist aber auch eine literarische Textsorte. Hier gehen wir der Frage nach: Was ist eine Legende?
Romeo oh Romeo – Dramen sind bekannt für, klar, ihre Dramatik. Doch was bedeutet das genau? Welche Dramatik-Merkmale es gibt und warum sie die literarische Gattung der Dramatik so besonders machen, lest ihr hier.
Volkstümlich und vor allem unterhaltsam – das ist der Schwank. Doch was ist ein Schwank? Und was hat er mit Märchen zu tun? Hier erfahrt ihr mehr über diese literarische Textsorte.
Gedichte reimen sich – und was noch? Es gibt noch einige andere Merkmale, die typisch für diese Textsorte sind. Welche das sind und welche Lyrik-Merkmale es gibt, erfahrt ihr hier.
Der Gegensatz von Gut und Böse begegnet uns in nahezu jedem Märchen. Hier schauen wir uns die Darstellung dieses Gegensatzes genauer an.