Das Märchen dieser Märchenstunde kennt ihr bestimmt noch nicht. Mit „Der Hase und der Dachs“ handelt es sich nämlich um ein japanisches Volksmärchen, das bei uns eher unbekannt ist.

Der Blog zum Podcast
Das Märchen dieser Märchenstunde kennt ihr bestimmt noch nicht. Mit „Der Hase und der Dachs“ handelt es sich nämlich um ein japanisches Volksmärchen, das bei uns eher unbekannt ist.
Es bleibt absurd: In dieser Märchenkunde beschäftigen wir uns näher mit dem Subgenre Schwank- und Unsinnsmärchen.
Es wird lustig: In dieser Märchenstunde gibt es mit gleich drei Geschichten eine besondere Art von Märchen: Schwank- und Unsinnsmärchen. In den Hauptrollen unter anderem ein Läuschen, ein Strohhalm, eine Bohne und eine Bratwurst.
In unserer Märchenkunde Folge 33 beschäftigen wir uns mit einem Thema, das in Märchen sehr präsent ist: Wir betrachten den Gegensatz von Arm und Reich und schauen uns seine Funktion an.
In dieser Märchenstunde haben wir ein Kunstmärchen für euch: „Der junge König“ von Oscar Wilde.
Aschenputtel ist zwar sehr bekannt, so richtig kennen tut man sie aber irgendwie doch nicht. Das haben wir zumindest in unserer Märchenkunde „Von der schmutzigen Katze“ mit dem Schwerpunkt Aschenputtel festgestellt.
Neues Jahr, neue Märchenstunde: Wir starten 2023 mit einem Märchen, das wahrscheinlich jeder und jede kennt: Aschenputtel.
Alle Jahre wieder ist nicht nur Weihnachten, sondern ab jetzt auch der Geburtstag des Märchenpotts. Das feiern wir mit einem kleinen Jahresrückblick und jeder Menge Weihnachtszauber.
Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtsgeschichten? Wir haben mit „Die Heilige Nacht“ von Selma Lagerlöf eine besonders stimmungsvolle ausgesucht.
Auf Hexen und Grausamkeit folgt der Tod. Er spielt die Hauptrolle in unserer aktuellen Märchenkunde „Gevatter, Schnitter, Sensenmann“. Welche Rolle spielt er im Märchen? Wir haben uns das mal angesehen.