Mit „Aladdin“ liefert uns Disney eine weitere Live Action-Verfilmung eines Zeichentrickklassikers. Ob das wirklich sein muss, haben wir uns angesehen. Hier kommt die Filmkritik.
Der neue Aladdin Film: CGI at its best

Der Blog zum Podcast
Mit „Aladdin“ liefert uns Disney eine weitere Live Action-Verfilmung eines Zeichentrickklassikers. Ob das wirklich sein muss, haben wir uns angesehen. Hier kommt die Filmkritik.
Kurz und knackig: Junges Deutschland ist die kürzeste Strömung der deutschen Literaturgeschichte. Warum sie nach nur fünf Jahren ein Ende fand, ihre Ideen aber weiterlebten, erfahrt ihr hier.
In unserer Podcast-Folge 70 treffen wir auf bekannte Kontrahentinnen: Der lieben und gütigen Tochter stehen eine garstige Stiefschwester und eine noch viel garstigere Stiefmutter gegenüber. Das Märchen „Die weiße und die schwarze Braut“ lässt keinen Zweifel daran, wer gut und wer böse ist.
Wie politisch Literatur sein kann, zeigt sich in der Literaturgeschichte immer wieder. Besonders politisch war der Vormärz. Warum die Vormärz-Epoche so politisch war, dass sie sogar in einer Revolution gipfelte, lest ihr hier.
Der deutsche Biedermeier ist noch heute der Inbegriff des Spießbürgertums. Seinen Ursprung hat er in der Biedermeier-Epoche, die vor allem durch ihren Rückzug ins Private und Häusliche gekennzeichnet ist. Warum das so war, lest ihr hier.
Was ist richtig, was ist falsch? Märchen haben dazu eine klare Meinung. Sie präsentieren uns klare Moralvorstellungen. Höchste Zeit, dass wir uns in unserer neuen Märchenkunde Laster und Tugend im Märchen mal genauer ansehen.
Märchen ist nicht gleich Märchen. Tatsächlich weist diese Textsorte ziemlich viele Unterkategorien auf. Welche Arten von Märchen es gibt, zeigen wir euch hier.
Es wird absurd. Für unsere Märchenpott-Folge 68 haben wir das eher unbekannte Märchen „Die zwölf faulen Knechte“ ausgesucht. Wenn ihr wissen möchtet, was richtige Faulheit ist, hört es euch unbedingt an.
In unserer Märchenpott-Folge 67 gehen wir anhand des Märchens Rotkäppchen auf die Erzählstruktur im Märchen ein. Das möchten wir hier noch einmal vertiefen und den Aufbau und die Erzählstruktur von Märchen näher betrachten.
In unserer aktuellen Märchenkunde geht es um ein Thema, das die Brüder Grimm am liebsten komplett aus ihren Märchen getilgt hätten: Sexualität. Wie gut ihnen das gelungen ist, hört ihr im Märchenpottcast Folge 67.