Kurz und knackig: Junges Deutschland ist die kürzeste Strömung der deutschen Literaturgeschichte. Warum sie nach nur fünf Jahren ein Ende fand, ihre Ideen aber weiterlebten, erfahrt ihr hier.

Der Blog zum Podcast
Kurz und knackig: Junges Deutschland ist die kürzeste Strömung der deutschen Literaturgeschichte. Warum sie nach nur fünf Jahren ein Ende fand, ihre Ideen aber weiterlebten, erfahrt ihr hier.
Wie politisch Literatur sein kann, zeigt sich in der Literaturgeschichte immer wieder. Besonders politisch war der Vormärz. Warum die Vormärz-Epoche so politisch war, dass sie sogar in einer Revolution gipfelte, lest ihr hier.
Der deutsche Biedermeier ist noch heute der Inbegriff des Spießbürgertums. Seinen Ursprung hat er in der Biedermeier-Epoche, die vor allem durch ihren Rückzug ins Private und Häusliche gekennzeichnet ist. Warum das so war, lest ihr hier.
Märchen ist nicht gleich Märchen. Tatsächlich weist diese Textsorte ziemlich viele Unterkategorien auf. Welche Arten von Märchen es gibt, zeigen wir euch hier.
In unserer Märchenpott-Folge 67 gehen wir anhand des Märchens Rotkäppchen auf die Erzählstruktur im Märchen ein. Das möchten wir hier noch einmal vertiefen und den Aufbau und die Erzählstruktur von Märchen näher betrachten.
Die dominante Bewegung des 18. Jahrhunderts war die Aufklärung. Doch auch sonst war in dieser Zeit einiges los. Neben dem Sturm und Drang als Protestbewegung entwickelte sich parallel auch die Empfindsamkeit. Was die Empfindsamkeit-Epoche genau ist und welche Merkmale für sie typisch sind, lest ihr hier.
Noch mehr zeitgeschichtlicher Kontext: Hier findet ihr alle wichtigen Infos über die Epoche des Sturm und Drang mit all ihren Merkmalen und Themen.
Eine Sage ist eine Textform, die dem Märchen nicht unähnlich ist. Doch wie lassen sie sich voneinander unterscheiden? Hier beantworten wir die Frage: Was ist eine Sage?
Die Weimarer Klassik gilt als Blütezeit der deutschen Literatur. Warum das so ist, welche Merkmale für diese Literaturepoche typisch sind und warum die Romantik die klassischen Ideale ablehnte, lest ihr hier.
Wenn wir über die Textsorte Märchen sprechen, bewegen wir uns in der literarischen Gattung der Epik. Doch was sind literarische Gattungen überhaupt? Und welche gibt es? Das erklären wir euch hier.