Märchen verzichten auf explizite Darstellungen, auch auf Schilderungen des Krieges. Doch wie sieht es in Märchenfilmen aus? Das haben wir uns für unsere Folge 73 zum Thema Krieg und Frieden im Märchen angesehen.

Der Blog zum Podcast
Märchen verzichten auf explizite Darstellungen, auch auf Schilderungen des Krieges. Doch wie sieht es in Märchenfilmen aus? Das haben wir uns für unsere Folge 73 zum Thema Krieg und Frieden im Märchen angesehen.
1001 Film- und Buchtipps haben wir zwar nicht zusammenbekommen, einige lohnenswerte Empfehlungen rund um das Thema 1001 Nacht haben wir euch aber trotzdem zusammengestellt.
In Folge 11 beschäftigen wir uns mit den Frauenfiguren in Grimmschen Märchen und zeigen, dass die Märchenbrüder ein wesentlich facettenreicheres Bild zeichnen, als es im allgemeinen Bewusstsein verankert ist.
Die französische Variante von Allerleirauh trägt den nicht weniger wunderlichen Namen „Eselshaut“ („Peau d’âne“) und wurde in der Märchensammlung von Charles Perrault 1697 erstmals gedruckt. Noch skurriler ist allerdings die großartige Verfilmung aus dem Jahr 1970 unter der Regie von Jacques Demy mit keiner geringeren als Catherine Deneuve in der Titelrolle. Warum ihr ihn unbedingt …
Frau Holle wurde unzählige Male verfilmt und anderweitig bearbeitet. Wir stellen euch hier unsere Favoriten vor.
Christian hat für unsere Folge 04 „Frau Holle“ wieder schöne Musik herausgesucht. Mehr Infos dazu erhaltet ihr hier.
„Was ist das für eine schöne Musik, mit der eure Podcastfolgen beginnen und aufhören?“ Diese Frage hat uns nach Veröffnetlichung unserer ersten Folge nun schon häufiger erreicht. Als unser Musikexperte und studierter Musikwissenschaftler kann Christian euch diese Frage perfekt beantworten.