Unsere Podcast-Folge 77 „Verbrechen und ihre Hintergründe“ dreht sich um Sachbeschädigung, Erpressung, Nötigung und Mord – es geht um Verbrechen im Märchen.

Der Blog zum Podcast
Unsere Podcast-Folge 77 „Verbrechen und ihre Hintergründe“ dreht sich um Sachbeschädigung, Erpressung, Nötigung und Mord – es geht um Verbrechen im Märchen.
Romeo oh Romeo – Dramen sind bekannt für, klar, ihre Dramatik. Doch was bedeutet das genau? Welche Dramatik-Merkmale es gibt und warum sie die literarische Gattung der Dramatik so besonders machen, lest ihr hier.
Dieses Märchen ist nicht ohne: Mit „Wie Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben“ haben wir für unsere Folge 76 ein Grimm-Märchen ausgesucht, das nach der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen wieder entfernt wurde. Wenn ihr es euch anhört, wisst ihr, warum.
Unsere Podcast-Folge 75 „Aschenputtels Schuhgröße und ein trauriger Weihnachtsmann“ trägt zwar einen etwas skurrilen Titel, beschäftigt sich aber mit einem sehr ernsten und leider sehr aktuellem Thema: Märchen im Nationalsozialismus.
Gold macht glücklich? Nicht in diesem Märchen. Für unsere Märchenpott Folge 74 haben wir uns das Schwankmärchen Hans im Glück ausgesucht.
Volkstümlich und vor allem unterhaltsam – das ist der Schwank. Doch was ist ein Schwank? Und was hat er mit Märchen zu tun? Hier erfahrt ihr mehr über diese literarische Textsorte.
Singen mit den Tieren im Wald, Abenteuer bestehen und nebenbei immer gut aussehen: die Disney- Prinzessin bedient die Träume vieler kleiner und großer Mädchen. Und sie bedient ein einseitiges Frauenbild – oder? Wir haben uns das Rollenbild in den Disney-Prinzessinnenfilmen genauer angeschaut.
Unsere Märchenpott-Folge 73 trägt den Titel „Von Höllenheizern, Bärenhäutern und einer simplen Logik“ und in ihr geht es um das Thema Krieg und Frieden im Märchen.
Dieses Märchen der Brüder Grimm erinnert stark an Aladin: Das blaue Licht. Der Protagonist hat das Glück, dass er sich wünschen kann, was immer er will. Hört euch an, was er daraus macht.
Gedichte reimen sich – und was noch? Es gibt noch einige andere Merkmale, die typisch für diese Textsorte sind. Welche das sind und welche Lyrik-Merkmale es gibt, erfahrt ihr hier.