Auch in diesem Jahr darf eine Schwerpunkt-Folge nicht fehlen. In unserer Märchenkunde „Rumpelstilzchen exposed“, Folge 81, entlarven wir die wohl missverstandenste Märchenfigur überhaupt.

Der Blog zum Podcast
Auch in diesem Jahr darf eine Schwerpunkt-Folge nicht fehlen. In unserer Märchenkunde „Rumpelstilzchen exposed“, Folge 81, entlarven wir die wohl missverstandenste Märchenfigur überhaupt.
Es ist mal wieder Zeit für einen echten Märchenklassiker. Für unsere aktuelle Märchenstunde, unsere Folge 80, haben wir ein sehr bekanntes Märchen ausgesucht mit einem mindestens genau so bekannten Namen: Rumpelstilzchen.
Halloween ist zwar vorbei, aber mit unserer neuen Märchenpott-Folge 79 „Von kopflosen Reitern, Totenhemdchen und der Frau in Schwarz“ verlängern wir die Spooky Season und schauen uns an: Wie sieht es eigentlich mit Spuk im Märchen aus?
Eine ebenso romantische wie tragische Liebesgeschichte, ein merkwürdiges Dorf und ein dunkles Geheimnis – wenn ihr auf der Suche nach einer schaurig-schönen Geschichte für den Herbst seid, hört euch unbedingt unsere Podcastfolge 78 an. Germelshauen hat Lieblingsfolgen-Potenzial.
Unsere Podcast-Folge 77 „Verbrechen und ihre Hintergründe“ dreht sich um Sachbeschädigung, Erpressung, Nötigung und Mord – es geht um Verbrechen im Märchen.
Dieses Märchen ist nicht ohne: Mit „Wie Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben“ haben wir für unsere Folge 76 ein Grimm-Märchen ausgesucht, das nach der ersten Auflage der Kinder- und Hausmärchen wieder entfernt wurde. Wenn ihr es euch anhört, wisst ihr, warum.
Unsere Podcast-Folge 75 „Aschenputtels Schuhgröße und ein trauriger Weihnachtsmann“ trägt zwar einen etwas skurrilen Titel, beschäftigt sich aber mit einem sehr ernsten und leider sehr aktuellem Thema: Märchen im Nationalsozialismus.
Gold macht glücklich? Nicht in diesem Märchen. Für unsere Märchenpott Folge 74 haben wir uns das Schwankmärchen Hans im Glück ausgesucht.
Unsere Märchenpott-Folge 73 trägt den Titel „Von Höllenheizern, Bärenhäutern und einer simplen Logik“ und in ihr geht es um das Thema Krieg und Frieden im Märchen.
Dieses Märchen der Brüder Grimm erinnert stark an Aladin: Das blaue Licht. Der Protagonist hat das Glück, dass er sich wünschen kann, was immer er will. Hört euch an, was er daraus macht.